Informationspflicht gemäß der Artikel 13 und 14 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Im Folgenden Hinweise zum Umgang mit personenbezogenen Daten, die ich im Zuge der Anfrage, Angebotserstellung bzw. Auftragserfüllung erhebe, speichere, verarbeite und ggf. an Dritte weiterleite.
Als personenbezogene Daten gelten solche Informationen, die sich auf Ihre Person (oder Ihre Angehörigen) beziehen und die zu Ihrer Identifizierung genutzt werden können.
Grundlage und Zweck der Erhebung von Daten:
Anfrageformulare: Die Erhebung der Daten erfolgt zum Zwecke der Informationseinholung und Kontaktaufnahme durch den Interessenten.
Interessenten in der Angebotsphase:
Die Erhebung der Daten erfolgt im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen und zur späteren Vertragserfüllung.
Vertragspartner: Die Erhebung der Daten und Speicherung von Dokumenten erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung.
Datenkategorien:
Anfrageformulare: Name, E-Mail-Adresse, ggf. Firma zum Zwecke der Kontaktaufnahme.
Interessenten in der Angebotsphase: Je nach Art der Anfrage Name des Interessenten und der Angehörigen, Geburtsdaten, Daten der Eheschließung, Nationalitäten, Geburtsorte, Bildungsabschluss/Hochschule, Arbeitgeberinformationen, Informationen zum Arbeitsverhältnis, Gehaltsinformationen, Adress- und Meldedaten, E-Mail, Handy/Festnetz/Telefon am Arbeitsort, Führerschein, Fahrzeugdaten.
Soweit es für die Abgabe eines Angebots erforderlich ist, werden auch Dokumente gespeichert, die der Interessent freiwillig zur Verfügung stellt, deren Umfang sich vorvertraglich an der Dokumentenspeicherung für Vertragspartner orientiert.
Es werden ferner je nach Erfordernis persönliche Dokumente gespeichert: Pass- oder Ausweiskopien, Aufenthaltstitel/Fiktionsbescheinigung/Visa, Arbeitserlaubnisse, personenbezogene Dokumente wie Geburts-, Heiratsurkunden, Bildungsabschlüsse und zugehörige Legalisationen/Apostillen, Arbeitsplatzbeschreibungen/Arbeitgeberinformationen/Arbeitsverträge, Lebenslauf, Gesundheitszeugnisse, Vollmachten, Formulare der öffentlichen Stellen, Bescheide öffentlicher Stellen, Unterlagen über private Schuldverhältnisse (z.B. für Versorger oder Telekommunikation), Versicherungsunterlagen, Sozialversicherungsunterlagen, Fahrerlaubnisse, Schufa-Auskünfte/Mietschuldenfreiheitsbestätigungen, Einzugsbestätigungen/vertrauliche Selbstauskünfte, persönliches Wohnprofil, Mietverträge, Übergabeprotokolle, Fahrzeugpapiere, Portraitfotos, personenbezogene Rechnungen und Belege.
Empfänger der Daten:Anfrageformulare: Es erfolgt keine Weitergabe der Daten ohne Einwilligung des Anfragenden.
Interessenten in der Angebotsphase: Es erfolgt unter Umständen eine Weitergabe der Daten oder Dokumente an öffentliche Stellen wie Ausländerbehörden, Meldebehörden, die Bundesagentur für Arbeit, Auslandsvertretungen der Bundesrepublik Deutschland zum Zwecke der Einschätzung des Falles. Soweit Angebote dritter privater Dienstleister, z.B. Umzugsleistungen, Reisedienstleistungen oder dergl. Teil des gewünschten Angebots des Relocation Service Ulm sind, werden Daten an die Anbieter übermittelt, es sei denn der Anfragende widerspricht dem ausdrücklich.
Vertragspartner: Auslandsvertretungen der Bundesrepublik Deutschland (für Aufenthaltstitel Deutschland), Auslandsvertretungen anderer Staaten in Deutschland (für Business Visa und Arbeitsvisa im Ausland), Ausländerbehörden, Bundesagentur für Arbeit, Meldebehörden, Stellen für berufliche Anerkennung und Kammern, Versorgungsbetriebe, Telekommunikationsanbieter, Stelle für die Erhebung des Rundfunkbeitrags, Banken, Kfz-Zulassungs- und Führerscheinstellen, Kindergeldstellen, Familienkassen, Krankenversicherungsträger, Vermieter/Makler, Hotels/Boardinghouses, Finanzämter, Sprachschulen, Versicherungen- und -makler, Steuerberater, Spediteure, Zoll, private Dienstleister nach Kundenwunsch, z.B. Babysitter, Handwerker o. a.. Soweit der Arbeitgeber der Auftraggeber der Relocation-Services mit Ihnen als Begünstigtem ist, werden die o.g. Daten unter Umständen auch an diesen übermittelt.
Dauer der Datenspeicherung:
Alle Daten und Dokumente werden solange gespeichert, ergänzt/aktualisiert und verarbeitet, wie es der jeweilige Zweck erfordert, für den die Daten erhoben wurden. Sie haben das Recht, eine bestimmte Löschungsfrist zu bestimmen. Die Löschung erfolgt stets soweit dem keine anders lautenden, gesetzlichen Bestimmungen und Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, z.B. nach dem Geldwäschegesetz (5 Jahre), dem Handelsrecht (6 Jahre) oder dem Steuerrecht (10 Jahre).
Auskunftsrecht:Sie haben das Recht, jederzeit Auskünfte über die Sie betreffenden bei mir gespeicherten Daten und Dokumente zu verlangen.
Recht auf Löschung, Berichtigung oder Einschränkung der Verarbeitung von personenbezogenen Daten:
Sollten gespeicherte Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie das Recht, eine Berichtigung oder Löschung zu verlangen. Ferner können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig erfolgt oder der zugrunde liegende Zweck der Verarbeitung erfüllt ist.
Recht auf Widerspruch und Widerruf der Einwilligung der Verarbeitung:
Sie haben das Recht, generell der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen.
Ebenso können Sie eine vorher gegebene Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen. Bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt die Verarbeitung jedoch rechtmäßig.
Beschwerderecht:Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden, personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde.